Löffelstör Kaviar

Die preiswerteste Variante um echten störkaviar zu genießen

Geschichte
Der Polyodon Spathula, auch als Löffelstör bekannt, stammt aus dem Mississippi Flusssystem und dem Missouri und dem Ohio River. Dank der großen Entwicklung in der Aquakulturhaltung, kann Polydon Spathula heutzutage mit gleicher Qualität auf der ganzen Welt gezüchtet werden.
Der Fisch hat einen langgestreckten, seitlich abgeflachten Körperbau. Namensgebend ist seine lange Löffelförmige Schnauze, welche ein Drittel seiner gesamten Länge ausmacht. Der größte gefangene Löffelstör wurde 220 cm lang und wog über 90 kg. Eine besondere Eigenschaft des Löffelstörs, sind die vielen Sinnesorgane auf seiner Schnauze, welche sogar elektrische Felder, Temperaturunterschiede und Beutetiere wahrnehmen und orten kann. Zu seinen Nahrungsquellen gehören vor allem kleinere Krebstiere und Plankton, da er keine Zähne besitzt.
Besonders wohlfühlen sich die Löffel Störe bei einer Temperatur von 10° C bis 16° C mit einer mittleren Strömung.
Die Löffelstör Weibchen werden erst relativ spät, mit einem Alter von 8 bis 12 Jahren geschlechtsreif.

Kornmerkmale

Geschmack
Geschmacklich kann der Löffelstör mit einem intensiven Geschmack und einer cremigen Textur überzeugen. Deshalb eignet sich der Löffelstörkaviar auch mit einem eher charakterstarken Wein oder Champagner, da er durchaus dem kräftigen Geschmack der beiden Getränke standhalten kann.